139. Wehrversammlung

139. Wehrversammlung

Im Jahr 2024 wurden von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Markt Mooskirchen insgesamt 21.620 ehrenamtliche Stunden geleistet. Diese Stunden umfassten 871 Ausrückungen und zahlreiche weitere Aktivitäten, die für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung sorgten.

Nach der hl. Messe, zelebriert von Feuerwehrkurat Provisor Mag. Wolfgang Pristavec in der Pfarrkirche Mooskirchen, eröffnete Kommandant ABI Josef Pirstinger die 139. Wehrversammlung im Landhof Lazarus.

Kommandant ABI Josef Pirstinger begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder, darunter aktive Kameradinnen und Kameraden, Jugendliche sowie Ehrendienstgrade. Zu den Gästen zählten unter anderem Bürgermeister ELFR Engelbert Huber, Bereichskommandant LBDS Christian Leitgeb, Feuerwehrarzt Univ. Prof. Dr. Ing. Gerhard Stark sowie Vize-Bürgermeisterin Monique Fitzko.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden und unterstützenden Mitglieder stellte Schriftführer LM dV Marcel Draxler stellte den Tätigkeitsbericht vor: Die Feuerwehr zählt 98 Mitglieder, davon 74 Aktive, 17 Jugendliche und 7 Senioren.

IMG_5411-7

>> alle Bilder

Berichte der Sonderbeauftragten

  • Finanzen: HLM dV Katrin Fuchsbichler-Zweiger informierte über die Kassenführung, die 770 Buchungszeilen umfasste. LM dF Mario Breitegger berichtete über die Kassaprüfungen, die einwandfrei verliefen. Die Entlastung der Kassiere wurde einstimmig beschlossen.
  • Funk: BM dF Marcel Graschi berichtete über die Funktionalität der Sirenen, Funkgeräte und den Umbau des Einsatzleitwagens. Der Wagen wird nun verstärkt eingesetzt und erhielt positive Rückmeldungen. Auch erfolgreiche Ausbildungen und Bewerbe im Bereich Funk wurden hervorgehoben.
  • Öffentlichkeitsarbeit: OLM dV Ing. Christian Gröblbauer betonte die Bedeutung und die Wichtigkeit der Öffentlichkeitsarbeit und der Bevölkerung und allen Interessen zu zeigen, was die Mitglieder der Wehr ehrenamtlich leisten und dass Investitionen in die Feuerwehr sinnvoll und zweckmäßig eingesetzt werden. Erwähnt wurde die Jahreszeitschrift „Brandaktuell“ und ein Video-Rückblick über das Jahr, erstellt von Elena Peier.
  • Atemschutz: LM dF Michael Diethart zeigte sich erfreut über die Anzahl einsatzbereiter Atemschutzgeräteträger. Die Umstellung auf modernste Geräte der Firma Interspiro verlief reibungslos. Die Wehr nahm erfolgreich an Kursen und Weiterbildungen teil.
  • Sanitätswesen: OLM dS Sandra Schirgi hob die Teilnahme am Sanitäts-Leistungsbewerb und die Zusammenarbeit mit internationalen Kräften hervor. Sie motivierte die Mitglieder sich verstärkt im Bereich Feuerwehrsanität auszubilden.
  • Ausbildung: BM Ing. Andreas Nocker berichtete über Erfolge bei Leistungsbewerben, darunter der zehnfache Sieg einer Bewerbsgruppe im Bereichsleistungsbewerb. Erwähnt wurden zudem die Teilnahme an den THL-Tagen in Kindberg und am TR-Camp in Oberösterreich.
  • Fahrmeister: OBM dF Manfred Schulz berichtete über 17.403 unfallfrei gefahrene Kilometer mit allen Einsatzfahrzeugen und über notwendige Reparaturen und Adaptionen an den Fahrzeugen.
  • Gerätemeister: OLM dF Clemens Schantl informierte über durchgeführte Überprüfungen, Inventuren und Wartungsarbeiten an Geräten und im Rüsthaus.
  • Jugend: OLM dF Andrea Schulz und LM dF Markus Schlögl berichteten über die Arbeit mit 17 Jugendlichen. Leistungsabzeichen wurden beim internationalen Treffen erfolgreich erworben. Besonders erfreulich ist, dass sich dieses Jahr sieben Jugendliche entschieden haben der Feuerwehr beizutreten.

Angelobungen und Beförderungen

  • Angelobungen: Barbara Urban, Manuela Scheiber, Sabine Kainz und Ing. Alexander Kogler legten das Gelübde ab, die Pflichten eines Feuerwehrmitglieds gewissenhaft zu erfüllen.
  • Beförderungen: Andreas Fuchsbichler (Oberlöschmeister), Gerhard Konrath (Brandmeister dV), Alexander Schlögl (Hauptfeuerwehrmann), Nico Damm, Sebastian Urban und Leon Haindl (Oberfeuerwehrmänner)
  • Ernennungen: Zu Ehrenmitgliedern wurden Bürgermeister ELFR Engelbert Huber, Ehren-Brandinspektor Erwin Draxler, Ehren-Hauptbrandmeister dV Hugo Orgl und Ehren-Hauptlöschmeister Josef Töscher ernannt.
  • Ehrung mit dem Verdienstkreuz des BFV Voitsberg in Bronze: Thomas Woitsch, Florian Toswald, Michael Diethart
  • Ehrung mit dem Verdienstkreuz des BFV Voitsberg in Silber: Ermano Strauss, Stefan Fuchsbichler, Andreas Wipfler
  • Ehrung mit dem Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverbandes 3. Stufe: Andreas Fuchsbichler, Andrea Schulz, Clemens Schantl, Patrick Eder, Marcel Graschi
  • Ehrenzeichen des Landes Steiermark für 40 Jahre Feuerwehr-Mitgliedschaft: Manfred Schulz und Wolfgang Herunter
  • Ehrenzeichen des Landes Steiermark für 25 Jahre Feuerwehr-Mitgliedschaft: Daniel Gressenberger
  • Katastrophenhilfsdienstmedaille in Bronze: Peter Toswald, Florian Toswald
  • Katastrophenhilfsdienstmedaille in Silber: Andreas Nocker, Clemens Schantl

Grußworte

Grußwort von Feuerwehrarzt VstDir Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Stark
Prof. Dr. Stark lobte die präzise und eindrucksvolle Präsentation der Berichte und Informationen. Die hohe Qualität der Arbeit und die überzeugende Vermittlung seien beeindruckend. Besonders hob er hervor, dass bei der Feuerwehr das „WIR“ im Vordergrund steht – ein Zeichen von Zusammenhalt, das größten Respekt verdient. Er bedankte sich für die hervorragende Unterstützung im Sommer, als internationale Notärzte die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr lobten. Abschließend lud er alle Sanitäter:innen ein, im KAGES-Zentrum Hörgas mit den Europameistern der Notfallhilfe zu trainieren.

Grußwort von Bereichskommandant LBDS Christian Leitgeb
Christian Leitgeb dankte für die Einladung und berichtete über Neuerungen im Landesfeuerwehrverband. Zukünftig werden EDV-Systeme für Verwaltung und Kursbuchungen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Niederösterreich modernisiert. Auch zur Feuerwehr-App wird es bald eine Befragung geben, bei der vor allem die jüngeren Mitglieder ihre Ideen einbringen können. Er würdigte die gestiegene Einsatzbereitschaft, da mittlerweile jährlich über fünf Großeinsätze zu bewältigen sind. Besonders dankte er den Verantwortlichen auf Bezirksebene, die mit ihrem Engagement das Feuerwehrwesen zukunftsorientiert gestalten – auch angesichts neuer Herausforderungen wie der Koralmbahn. Ein großes Lob ging an die FF Markt Mooskirchen für ihre vorbildliche Zusammenarbeit und Leistungen.

Grußwort von Bürgermeister ELFR Engelbert Huber
Als „Sprachrohr der Bevölkerung“ überbrachte Bürgermeister Huber den Dank für den zuverlässigen Schutz „rund um die Uhr“. Besonders beeindruckte ihn die hochprofessionelle Hilfeleistung und die Qualität der Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehr. Er hob die Ernennung zum Ehrenmitglied hervor und betonte die großzügige finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde, deren Mittel in den letzten sieben Jahren um 50 % erhöht wurden – trotz schwieriger Haushaltslagen. Die Gelder seien zweckmäßig und sparsam eingesetzt worden. Der Bürgermeister würdigte das gute Miteinander von Jung und Alt, das den Zusammenhalt der Feuerwehr deutlich macht. Abschließend wünschte er ein unfallfreies und erfolgreiches Jahr 2025.

 

Kommandant ABI Josef Pirstinger dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz und hob den Zusammenhalt innerhalb der Wehr hervor. Die Versammlung schloss mit der Präsentation eines Videos über das vergangene Jahr, das von Elena Peier erstellt wurde und die vielfältigen Aktivitäten der Wehr eindrucksvoll darstellte.